Willst du deine körperliche Vitalität, Abwehrkraft, Regenerations- und Anpassungsfähigkeit zurück / steigern?
Dann empfehle ich dir Omega-3-Fettsäuren.
Oft sind "stille Entzündungen", die sich konstant im Körper abspielen, für diffuse Symptome zuständig:
- Müdigkeit, Antriebslosigkeit
- Allgemeines Krankheitsgefühl, häufige Infekte
- Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit
- Überhöhte Reizbarkeit
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Schlafstörungen
- Sehstörungen
- Gelenkbeschwerden
- Schwindel
"Stille Entzündungen" erhöhen langfristig das Risiko für Zivilisationskrankheiten.
Ursachen für "stille Entzündungen" sind Übergewicht, insbesondere das in hohen Mengen entzündungsbotenstoffproduzierende Bauchfett* - Botenstoffe die sich über das Blut im gesamten Körper verteilen.
Stress und Bewegungsmangel können ebenso Entzündungen auslösen.
Ein wichtiger Faktor: Die Ernährung. Der Verzehr von Fertigprodukten führt zur Aufnahme von zu vielen Transfetten und zu wenig Nährstoffen. Der Körper übersäuert.
Die Omega-3-Fettsäuren sind massgeblich an der Reduktion dieser "stillen Entzündungen" beteiligt und sind für den Körper essentiell.
Kennst du das Entzündungsniveau in deinem Körper?
*Diplomarbeit "Fett - wirklich der Feind im Körper" zum Thema "Bauchfett" darf gerne zum Lesen bei mir angefordert werden.
Die folgenden Informationen verraten dir, wieso es Sinn macht das Entzündungsniveau zu kennen und dieses mit Omega-3-Fettsäuren zu optimieren.
Was sind «stille Entzündungen»?
- Entzündungen niedriger Intensität
- Unterschwellig, asymptomatisch
- Keine klassischen Entzündungszeichen (also keine Rötung, Schwellung, Wärme, brennender Schmerz, gestörte Funktion)
- Bleiben lange unentdeckt
Was können «stille Entzündungen» verursachen?
- Zivilisationskrankheiten
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Autoimmunerkrankungen
Stille Entzündungen sind:
Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Demenz, Altern, Psychische Krankheiten, Chronische obstruktive Lungenerkrankung, Allergie, Stress
Echte Entzündungen sind:
Rheuma, Asthma, Neurodermitis, Psoriasis, Multiple Sklerose, Lupus, Hashimoto, M. Basedow, Typ I-Diabetes
Zusammenhang zwischen «stillen Entzündugen» und Fetten
Fette gehören mit den Eiweissen und Kohlenhydraten zu den Makronährstoffen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind für den Körper essenziell, er kann sie nicht selber herstellen und somit müssen diese mit der Nahrung aufgenommen werden – es handelt sich hier um die Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren:
- Tragen zur Erhaltung und einer normalen Gehirnfunktion bei
- Omega-3-Fettsäuren sind die wirksamste Fettsäuregruppe zur Vorbeugung von Herzkrankheiten
- Können den Triglycerid Spiegel senken
- Verbessern die Fliesseigenschaft des Blutes
- Schützen vor Ablagerungen in den Blutgefässen
Entscheidend für unsere Gesundheit ist das Verhältnis dieser Fettsäuren untereinander. Durch ein optimales Verhältnis kann das Entzündungsniveau reguliert und herabgesetzt werden.
Eine ausgewogene Ernährung trägt zu einem guten Omega-6/3-Verhältnis bei, ist aber in vielen Fällen nicht ausreichend.
Die Datenlage sieht zurzeit so aus für die westliche Ernährung :
- IST Omega-6/3-Verhältnis: 10-25:1
- Ideales Verhältnis: ca. 3:1
Beim Thema der «stillen Entzündungen und deren Früherkennung» ist eine Fettsäureanalyse sinnvoll.
Fettsäureanalyse
1. Messen
Bluttest (ein paar Tropfen Kapillarblut aus Fingerkuppe) in meiner Praxis und Analyse durch Labor. Die Messwerte zeigen das Ernährungsbild der letzten 60-90 Tage.
2. Analysieren
·
Nach ca. 10 Tagen erhalte ich die Resultate aus dem Labor.
Wichtige daraus hervorgehende Parameter:
- Omega-3-Spiegel (Index)
- Omega-6/3-Verhältnis
- Anteil der Transfettsäuren
3. Regulieren
Bei der Nachbesprechung gehe ich auf besondere Aspekte des Testergebnisses ein und gebe, wenn nötig, Empfehlungen zur Verbesserung oder ergebniserhaltenden Möglichkeiten.
Zur Regulierung stehen verschiedene Omega-3-Öle/Kapseln zur Verfügung.
4. Überprüfung der Werte nach 3 Monaten
Es macht Sinn den Test nach drei Monaten zu wiederholen, um den Verlauf der Werte zu sehen (wurde genügend Omega-3 aufgenommen?).